Information für Patienten
Gruppentherapie
SIPARI® ist eine evidenzbasierte Therapie für
chronisch kranke Aphasie-Patienten
Ziel
der
Behandlung
nach
der
Methode
SIPARI®
ist
auch
in
den
Gruppentherapien die Unterstützung der Sprachanbahnung.
Die
Zusammensetzung
der
Gruppen
erfolgt
daher
syndromspezifisch.
Diese
Vorgehensweise
fördert
den
Austausch
unter
den
Betroffenen
stärkt
die
soziale
Kompetenz.
Es
zeigt
sich,
dass
in
den
Gruppen
die
ansonsten
häufig
vorhandenen
Sprechhemmungen
abgebaut
werden,
und
es
auch
zu
einer
Verbesserung
des
kommunikativen
Verhaltens
in
Alltagssituationen kommt.
Die
Grundlagen
dieser
Methode
wurden
von
Dr.
Jungblut
entwickelt
und
in
Zusammenarbeit
mit
der
medizinischen
Fakultät
der
Universität
Witten-Herdecke
erprobt.
Gemeinsamkeiten
zwischen
Musik
und
Sprache
legen
speziell
für
die
Aphasietherapie
den
Einsatz
von
Musik
nahe.
Sowohl
in
der
Musik
als
auch
in
der
Sprache
stellen
Rhythmus
und
Melodie
entscheidende
Komponenten
dar,
allerdings
werden
diese
beiden
Grundelemente
unterschiedlich
gewichtet.
Die
direkteste
Verbindung
zwischen
Sprache
und
Musik
stellt
zweifelsohne
die
menschliche
Stimme
dar,
die
überleitend
vom
Singen
über
die
Intonation
zur
Prosodie
eine Brückenfunktion übernehmen kann.
Sie
verbindet
in
einzigartiger
Weise
rhythmische
und
melodische
Anteile,
wobei
ihr
be
sonderer
Vorzug
darin
besteht,
dass
sie
diese
Übergänge
Schritt
für
Schritt
gestalten
kann.
Diese
gezielte,
abgestufte
Vorgehensweise,
die
sowohl
das
Lautmaterial
als
auch
die
melodischen
und
rhythmischen
Bestandteile
betrifft,
stellt
einen
methodischen
Schwerpunkt
der
Behandlung
nach
SIPARI®
dar.
Zusätzlich
zur
Stimme
werden
ebenfalls
in
abgestufter
Vorgehensweise
Instrumente
in
der
Therapie
genutzt,
um
sowohl
kognitive
Leistungen
(z.B.
Konzentration,
Aufmerksamkeit,
Gedächtnis
und
Handlungsplanung)
zu
verbessern
als
auch
soziale
Interaktion
zu
fördern.
Obwohl
es
sich
um
eine
auf
musikalischen
Elementen
basierende
Behandlung
handelt,
wird
keine
entsprechende Vorbildung vorausgesetzt.
Nachvollziehbarerweise
stehen
in
der
Gruppentherapie
die
Aspekte
Interaktion
und
Kommunikation
der
Gruppenmitglieder
untereinander
im
Vordergrund,
die
in
Form
des
gemeinsamen
Übens
gefördert
werden.
Eine
spezifische
Behandlung
der
individuellen
sprachlichen
und
sprechmotorischen
Beeinträchti-
gungen
erfolgt
vorrangig
in
der
Einzeltherapie.
Als
besonders
erfolgreich
hat
sich
die
Kombination
aus
Einzel-
und
Gruppen-
therapie
erwiesen
(s.
kontrollierte
Gruppenstudie,
Cochrane
Review).
Die
Gruppengröße
liegt
zw.
4
-
6
Teilnehmern.
Eine
Therapie-
einheit
dauert
75
Minuten.
Auf
Antrag
wird
in
Ausnahmefällen
(z.B.
Selbsthilfegruppen)
ein
Teil
der
Kosten
der
Gruppen-behandlung
von Krankenkassen übernommen.
Termine nach Vereinbarung
Dr. Monika Jungblut
Am Lipkamp 14
47269 Duisburg
tel.: 0203 - 711319
mail to: Dr. Jungblut
Die
von
Frau
Dr.
Jungblut
entwickelte
SIPARI®
Therapie
wird
ausschließlich
von
ihr
oder
von
ihr
ausgebildeten
und
zertifizierten
Therapeuten
angeboten.
Interessenten
und
Patienten
sollten
sich
vergewissern,
dass
der
anbietende
Therapeut über eine entsprechende Ausbildung verfügt.