Fortbildung
S I P A R I ®
Therapie für chronisch kranke Aphasie-Patienten
SIPARI®
wird
international
als
einzige
Methode
im
Cochrane
Review
2010
"Musiktherapie
bei
erworbenen
Hirnschädigungen"
mit
signifikanten
Verbesserungen
im
Bereich
Kommunikation
(Sprachproduktion)
aufgeführt
(
Bradt
J
et
al.
[Review].
Cochrane
Database
of
Systematic Reviews 2010; 7: 1-42)
.
Bei
SIPARI®
handelt
es
sich
um
eine
Methode
musiktunterstützter
Sprachanbahnung
für
chronisch
kranke
Aphasiepatienten.
Die
Methode
wurde
von
Dr.
Jungblut
entwickelt
und
unter
Anderem
in
Zusammenarbeit
mit
der
Medizinischen
Fakultät
der
Universität
Witten/Herdecke
erprobt.
Sowohl
anhand
einer
kontrollierten
Gruppenstudie
als
auch
in
Einzelfallstudien
konnte
die
Wirksamkeit
dieser Therapie nachgewiesen werden.
In
der
in
das
Cochrane-Review
aufgenommenen
Gruppenstudie
(s.o.),
in
der
Aphasiker
mit
einer
durchschnittlichen
Erkrankungs-
dauer
von
über
11
Jahren
behandelt
wurden,
zeigte
sich,
dass
sowohl
das
komplette
Leistungsspektrum
der
behandelten
Patienten
(signifikante
Profilerhöhung
der
kompletten
Probandengruppe
gemessen
mit
dem
Aachener
Aphasie
Test),
als
auch
spontansprachliche
Fähigkeiten
ebenso
wie
das
Nachsprechen
und
das
auditive
Sprachverständnis
statistisch
signifikant
verbessert
wurden.
Bei
mehr
als
62%
der
chronisch
kranken
Probanden
konnte
in
mindestens
einem
Untertest
des
AAT
eine Verbesserung von > 12 Prozenträngen gemessen werden.
In
einer
unserer
Publikationen
wird
u.a.
ein
Globalaphasiker
beschrieben,
mit
dessen
Behandlung
mit
SIPARI®
3
Jahre
nach
dem
Ereignis
begonnen
wurde.
Der
Patient
konnte
sich
im
Zeitraum
von
20
Monaten
sowohl
in
seinen
spontansprachlichen
Leistungen
als
auch
in
den
Testteilen
„Token
Test“
(Verbesserung
um
32
Prozentränge),
„Nachsprechen“
(Verbesserung
um
57
Prozentränge)
und
„Benennen“
(Verbesserung
um
49
Prozentränge)
signifikant
verbessern.
Die
follow-up
Untersuchung
nach
weiteren
sieben
Monaten
ergab
eine
nochmalige
signifikante
Leistungssteigerung.
Nach
5
Jahren
Behandlung
mit
SIPARI®
erfolgte
eine
abschließende
Untersuchung
mit
dem
Aachener
Aphasie
Test,
anhand
derer
nochmals
klinisch
signifikante
Verbesserungen
nachgewiesen
werden
konnten.
Der
Patient
ist
inzwischen
wieder
in
der
Lage,
im
Alltag
Gespräche
zu
führen
und
auch
verbal
am
gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Aktuelle
Untersuchungen,
die
in
Kooperation
mit
der
RWTH
Aachen
durchgeführt
werden,
und
bei
denen
sowohl
kognitive
als
auch
neuronale
Verfahren
(fMRT)
zum
Einsatz
kommen,
zeigen,
dass
die
Behandlung
mit
SIPARI®
auch
bei
chronisch
kranken
Aphasikern
mit
Sprechapraxie
zu
signifikanten
Verbesserungen
sprachlicher und sprechmotorischer Leistungen führt.
Einen informativen Fernsehbeitrag über SIPARI® sendete ARTE in
dem Beitrag X:enius „Musik im Kopf“. Diesen kann man nach
herunterladen.
Die Ausbildung
Zur Methode:
Diese
Behandlungsmethode
versteht
sich
als
Ergänzung
zur
logopädischen/sprachtherapeutischen
Arbeit
über
gezielten
Einsatz
der
Basiselemente
der
Sprache
und
der
Musik:
Melodie
und Rhythmus.
Durch
Aktivierung
verbliebener
rechtshemisphärischer
Sprach-
komponenten
wird
vom
Singen
über
die
Intonation
bis
zur
sprachadäquaten
Prosodie
auf
der
Grundlage
physiologischer
Atmung
ein
Zugang
zu
phonologischen
und
phonetischen
Fähigkeiten
der
linken
Hemisphäre
ermöglicht.
Dabei
wird
besonderer
Wert
auf
die
Verbindung
zwischen
Klangbild
und
Artikulationsort
gelegt.
Einen
wesentlichen
Schwerpunkt
bildet
der
schrittweise
Übergang
von
einer
metrisch
gleichmäßigen
zu
einer
rhythmisch
gruppierten
Vorgehensweise
in
Zusammenhang
mit einem gezielten Einsatz melodischen Materials.
Unterstützt
wird
dieses
Training
mit
spezifischen
Rhythmus-
übungen,
die
darauf
abzielen,
beeinträchtigte
Gruppierungs-
bzw.
Sequenzierungsfähigkeiten
zu
verbessern;
dies
betrifft
speziell
auch
sprechapraktische
Patienten.
Weiterhin
werden
in
gezielten
Improvisationen
Kommunikationssituationen
auch
in
musika-
lischer
Form
dargestellt,
die
der
Unterstützung
kognitiver
Leistungen und der Förderung sozialer Kompetenzen dienen.
Die
Behandlung
erfolgt
sowohl
in
Einzel-
als
auch
in
Gruppentherapien,
da
sich
die
Kombination
dieser
beiden
Therapieformen als besonders wirkungsvoll erwiesen hat.
Zum Ablauf der Fortbildung
Die
Fortbildung
SIPARI®
I-III
richtet
sich
an
Therapeuten
aus
dem
Bereich
der
neurologischen
Rehabilitation,
die
über
fundierte
Kenntnisse
zum
Thema
„Aphasie“
verfügen.
Voraussetzung
für
die
Teilnahme
an
der
Fortbildung
ist
ein
abgeschlossenes
Studium
der
Musiktherapie/Logopädie
bzw.
Linguistik
sowie
mindestens
3
Jahre
therapeutische
Arbeit
mit
Aphasiepatienten.
Ebenso
können
auch
Logopäden
mit
dem
Schwerpunkt
Aphasietherapie
und
entsprechender
Berufserfahrung
an
den
Kursen
teilnehmen.
Wissen
über
klinische
Grundlagen,
Syndromklassifizierungen,
Ätiologie,
Epidemiologie
und
Verlauf
sowie Begleitsymptome wird vorausgesetzt.
SIPARI® I:
stellt
die
Einführung
in
diesen
ressourcenorientierten
und
übungszentrierten
Behandlungsansatz
dar.
Grundlegende
theoretische
Zusammenhänge
werden
erläutert
und
die
Parallelen
zwischen
Sprach-
und
Musikverarbeitung
aufgezeigt.
Ein
wesentlicher
Teil
des
Seminars
widmet
sich
dem
Kennenlernen
musikalischer
Wirkmechanismen
durch
eigenes
Spielen
der
Seminarteilnehmer/-innen
(instrumental
und
vokal),
wobei
musikalische
Vorerfahrung
nicht
unbedingt
vorausgesetzt
wird,
wohl
aber
die
Bereitschaft,
sich
offen
und
aktiv
mit
dem
Medium
Musik
auseinander
zu
setzen.
Weiterhin
wird
die
praktische
Arbeit
mit
Betroffenen
vorgestellt,
um
am
Beispiel
konkreter
Übungssituationen
einen
Einblick
in
das
Behandlungsrepertoire zu bekommen.
SIPARI® II:
beinhaltet
die
theoretische
Erarbeitung
der
sechs
Komponenten
des
Behandlungsansatzes,
die
sowohl
unter
neurophysio-
logischen
als
auch
psychotherapeutischen
Gesichtspunkten
erfolgt.
Weiterhin
werden
die
methodischen
Prinzipien
des
Behandlungsansatzes
aufgezeigt.
Anhand
eines
Selbst-
erfahrungsanteils
und
des
Einsatzes
der
verschiedenen
Komponenten
im
Umgang
mit
Betroffenen
erfolgt
die
Umsetzung
in die Praxis.
SIPARI® III:
bildet
den
abschließenden
Qualifizierungs-/Zertifizierungskurs,
der
in
Form
einer
theoretischen
und
praktischen
Prüfung
(u.a.
Falldarstellungen
der
einzelnen
Teilnehmer/-innen)
erfolgt.
Bei
erfolgreichem
Abschluss
erfolgt
die
Aushändigung
eines
Zertifikates.
Dieses
berechtigt
drei
Jahre
lang
zur
eigenständigen
Anwendung
der
Behandlungsmethode,
allerdings
nicht
zur
Ausbildung anderer in dieser Methode.
Rezertifizierung:
Zur
Rezertifizierung
und
zur
Qualitätssicherung
werden
im
Abstand
von
3
Jahren
Auffrischungskurse
angeboten,
die
das
Wissen
der
Teilnehmer
auf
den
aktuellen
Stand
der
Forschung
bringen,
das
Behandlungsrepertoire
entsprechend
erweitern,
und
somit
die
qualifizierte
Anwendung
der
Behandlungsmethode
in
der
Praxis
sicherstellen.
Bei
erfolgreichem
Abschluss
dieses
Kurses
erfolgt
die
Rezertifizierung
der
Teilnehmer
für
weitere
3
Jahre.
Kosten der Fortbildung:
Die
2-tägigen
Seminare
kosten
für
die
laufenden
Ausbildungen
jeweils
750,-
Euro
(incl.
Verpflegung
tagsüber
sowie
Skript).
Bei
Neuanmeldungen erhöht sich der Preis ab 2023 auf 780,- Euro.
Die
Fortbildung
wird
in
3
Blockveranstaltungen
(SIPARI®
I-III)
angeboten,
die
jeweils
an
2
aufeinanderfolgenden
Tagen
(Fr/Sa)
stattfinden und jeweils ca. 17 Seminareinheiten umfassen.
Hier finden Sie das
Anmeldeformular
.
Die
von
Frau
Dr.
Jungblut
entwickelte
SIPARI®
Therapie
wird
ausschließlich
von
ihr
oder
von
ihr
ausgebildeten
und
zertifizierten
Therapeuten
angeboten.
Interessenten
und
Patienten
sollten
sich
vergewissern,
dass
der
anbietende
Therapeut über eine entsprechende Ausbildung verfügt.
Aus
Gründen
der
besseren
Lesbarkeit
wird
auf
die
gleichzeitige
Verwen-
dung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet.
Leider konnten die für 2022 geplanten SIPARI®
Fortbildungen an der Charité wegen der Corona Pandemie
nicht stattfinden.
Geplante Termine für 2022/23/24:
SIPARI® III 19.-20. Mai 2023 Essen/Duisburg
750 Euro
SIPARI® I 13.-14. Okt. 2023 Essen/Duisburg
780 Euro
SIPARI® II 15.-16. März 2024 Essen/Duisburg
780 Euro
SIPARI® III 06.-07. Sep. 2024 Essen/Duisburg
780 Euro
Rezertifizierung 2023/24
Rezertifizierung
15. Juli 2023 Essen/Duisburg
480 Euro
Rezertifizierung
03. Feb. 2024 Essen/Duisburg
480 Euro