SIPARI ®
Singen
Intonation
Prosodie
Atmung
Rhythmus
Improvisation
evidenzbasierte musikunterstützte Sprachanbahnung für
chronisch kranke Aphasie-Patienten
Die
Cochrane
Collaboration
hat
2010
eine
kontrollierte
SIPARI®
Gruppenstudie
mit
chronisch
kranken
Aphasikern
(
durch-
schnittliche
Erkrankungsdauer:
11,5
Jahre!)
in
ihr
Review
“Music
therapy
for
acquired
brain
injury”
(
)
aufgenommen
und
damit
als
evidenzbasiert
eingestuft
(Bradt J et al. [Review]. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 7: 1-42)
.
Cochrane
Reviews
sind
systematische
Übersichtsarbeiten,
in
denen
die
Wirksamkeit
von
Therapien
von
einem
internationalen
Gutachtergremium
beurteilt
wird.
Informationen
hierzu
können
Ärzte,
Wissenschaftler
und
Patienten
in
der
Cochrane
Library
erhalten,
einer
Datenbank,
die
die
evidenzbasierte
Medizin
unterstützt.
Die
Cochrane
Collaboration
ist
regierungsunab-
hängiger Partner der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die
SIPARI®-Gruppenstudie
war
international
die
einzige
musiktherapeutische
Studie,
die
signifikante
Verbesserungen
sprachlicher
Leistungen
nachweisen
konnte.
In
konnten
wir
mittels
funktioneller
Bildgebung
(fMRT)
inzwischen
zeigen,
dass
es
bei
schwer
betroffenen,
chronisch
kranken
Aphasikern
mit
Sprechapraxie
nach
32
-
50
Stunden
SIPARI®-Therapie
zur
Reorganisation
sprachverwandter
Bereiche
rund
um
die
Läsion
kommt.
Die
Aktivierungsübernahme
im
linken
Gehirn
korrelierte
mit
signifikanten
Verbesserungen
sprachlicher
und
sprech-
motorischer
Leistungen.
Die
Ergebnisse
der
Untersuchungen
finden
Sie
unter
aktuelle
Forschungen
sowie
u.a.
in
den
Fachzeitschriften
und
Institut für Interdisziplinäre Musik-und Sprachtherapie
S I P A R I ®
Angebote für Patienten mit zentralen Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie,
Sprechapraxie, Dysarthrie) sowie andere neurologische Krankheitsbilder wie z.B.
Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Kleinhirnerkrankungen
Dr. rer. medic. Monika Jungblut
Am Lipkamp 14, 47269 Duisburg, tel.: 0203 – 711319
Die
von
Frau
Dr.
Jungblut
entwickelte
SIPARI®
Therapie
wird
ausschließlich
von
ihr
oder
von
ihr
ausgebildeten
und
zertifizierten
Therapeuten
angeboten.
Interessenten
und
Patienten
sollten
sich
vergewissern,
dass
der
anbietende
Therapeut über eine entsprechende Ausbildung verfügt.
Nach
der
ersten
Gruppenstudie
(2004,
Universität
Witten/Herdecke)
konnte
die
Wirksamkeit
von
SIPARI®
nochmals
in
einer
vergleichenden
Gruppenstudie
(in
Kooperation
mit
der
Uniklinik
der
RWTH
Aachen)
nachgewiesen
werden.
Die
Ergebnisse
wurden
aktuell
in
der
Zeitschrift
veröffentlicht.